Hast du dich schon einmal in einer Situation wiedergefunden, in der du wusstest, dass Veränderung gut für dich wäre – und trotzdem hat sich alles in dir gesträubt?

Kennst du das Gefühl, in bestimmten Situationen wie gelähmt zu sein? Vielleicht willst du etwas Neues ausprobieren oder eine Entscheidung treffen – und plötzlich ist da diese innere Stimme, die dir sagt: „Ich kann das nicht!“ oder „Ich bin nicht gut genug.“
Diese tiefen Überzeugungen entstehen nicht einfach so. In meiner Ausbildung zur körper- und bindungspsychologisch orientierten Traumatherapie habe ich gelernt, dass Scham oft in der frühen Kindheit verwurzelt ist. Sie begleitet uns ins Erwachsenenleben und beeinflusst unser Verhalten – insbesondere in Veränderungsprozessen.
Warum ist das so und wie können wir uns davon befreien?
Wie Scham entsteht – und warum sie uns im Erwachsenenalter blockiert
Scham ist eines der unangenehmsten Gefühle, die wir kennen. Sie entsteht oft dann, wenn unsere Grundbedürfnisse in der Kindheit nicht erfüllt wurden:
Frühkindliche Bedürfnisse und Scham
Wenn Eltern nicht angemessen auf unsere Bedürfnisse reagieren, kann das zu einem tiefen Gefühl der Unsicherheit führen. Das Kind beginnt, an sich selbst zu zweifeln:
„Mit mir stimmt etwas nicht.“
„Ich bin nicht gut genug.“
Diese Überzeugungen können sich unbewusst festsetzen und unser Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen – sei es im Berufsleben, in Beziehungen oder in Veränderungsprozessen.
Unterdrückter Erkundungsdrang und seine Folgen
Kinder haben von Natur aus einen starken Drang, ihre Umgebung zu erkunden und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Wenn sie jedoch nicht ermutigt oder sogar gebremst werden, kann das langfristig dazu führen, dass sie sich unsicher und unfähig fühlen.
Ein Kind, das nie ausprobieren durfte, scheitert später nicht nur an Herausforderungen – es wagt sie oft gar nicht erst.
Warum sich Scham besonders in Veränderungsprozessen zeigt
Herausforderungen und Veränderungen sind Momente, in denen alte, unbewusste Muster aktiviert werden.
Ein neuer Job? – „Ich bin nicht gut genug für diese Position.“
Eine Führungsrolle übernehmen? – „Wer bin ich, anderen etwas beizubringen?“
Ein wichtiges Gespräch führen? – „Was, wenn ich nicht ernst genommen werde?“
Statt als Erwachsene mit Klarheit zu reagieren, greifen wir unbewusst auf kindliche Überlebensstrategien zurück. Das kann sich in Perfektionismus, Rückzug oder übermäßigem Kontrollverhalten äußern – und führt oft genau zu dem Stress, den wir vermeiden wollen.
Wie du alte Muster erkennst und durchbrichst
Bewusstmachen:
Erkenne, wann dich deine inneren Überzeugungen leiten. Stell dir diese Fragen: „Ist diese Angst real – oder ein altes Muster?“ "Wie alt fühle ich mich in dieser Situation?"
Gefühle annehmen:
Statt dich für deine Unsicherheit zu verurteilen, akzeptiere sie als Teil von dir. Scham verliert ihre Macht, wenn wir ihr mit Mitgefühl begegnen. Begegne auch deinem Verhalten, deinem Muster mit Mitgefühl. Schließlich gab es einen Zeitpunkt in deinem Leben, an dem dir diese Strategie dein Überleben gesichert hat.
Neue Erfahrungen machen:
Je öfter du dich trotz Unsicherheit zeigst, desto mehr stärkst du dein Selbstbild. Veränderung braucht Übung – und Geduld mit dir selbst..
Yoga als sanfter Weg zur Selbstwahrnehmung
Wenn wir Scham und Unsicherheit auflösen möchten, ist es hilfreich, nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Körper zu arbeiten. Eine Möglichkeit hierfür ist Yoga.
🧘♀️ Hatha Yoga ist eine wunderbare Praxis, um mehr Körperbewusstsein zu entwickeln, Spannungen zu lösen und den Geist zu beruhigen. . In meinen Kursen – ob in Potsdam, Werder oder Berlin – schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem du durch achtsame Bewegungen und bewusste Atmung lernst, dir selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Gerade die Morgengold-Yoga-Stunden sind ideal, um den Tag leicht und mit klarem Kopf zu beginnen!
Fazit: Veränderung beginnt mit Selbstführung
Scham ist eine tiefe, alte Emotion – aber sie definiert dich nicht. Je bewusster du dir deiner inneren Muster wirst, desto leichter fällt es dir, neue Wege zu gehen und Veränderung als Chance zu nutzen.
Wie gehst du mit Unsicherheiten in Veränderungsprozessen um? Ich freue mich auf deine Gedanken in den Kommentaren!
Ich bin Nina Friede - leidenschaftlich, engagiert, freiheitsliebend.
Mit meinen Workshops, Trainings und Coachings unterstütze ich Führungskräfte und Teams dabei, Stressquellen aufzulösen und Arbeitsprozesse neu zu denken. Denn gesunde Menschen und effiziente Strukturen sind die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Comments