Resilienz in Krisen: So stärkst du dein Team mit Empathie und Authentizität
- Nina Friede

- 5. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Mai
In Krisen zählt Resilienz. Wie stark ist dein Team?
Über zehn Jahre habe ich in Unternehmen erlebt, dass Vertrauen und Verbindung entscheidend sind.

In Krisen zeigt sich wahre Stärke. Doch wie widerstandsfähig ist dein Team wirklich?
Führungskräfte und ihre Teams meistern Krisen besser, wenn sie auf einer starken sozialen Basis aufbauen können.
Diese Verbindung ist der Schlüssel zu Resilienz.
Führungskräfte, die empathisch und authentisch agieren, stärken nicht nur die mentale Gesundheit ihres Teams, sondern auch ihre eigene. Sie schaffen ein Arbeitsumfeld, das Sicherheit und Zusammenhalt fördert – und genau das ist in unsicheren Zeiten entscheidend.
Drei Wege, um die Resilienz deines Teams gezielt zu stärken:
🔸 Empathie leben: Höre aktiv zu, verstehe die Bedürfnisse und Gefühle deines Teams und gehe darauf ein. Das stärkt das Vertrauen und die Bindung innerhalb des Teams – ein wesentlicher Faktor für Engagement und Motivation.
🔸 Authentisch bleiben: Zeige Menschlichkeit, indem du offen mit eigenen Fehlern umgehst. Diese Authentizität ermutigt andere, ebenfalls ehrlich zu sein, und schafft eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts.
🔸 Integrität vorleben: Dein Handeln sollte immer mit deinen Worten übereinstimmen. Integrität ist das Fundament für Vertrauen – und dieses Vertrauen trägt Teams durch jede Krise.
Stärke durch Verbindung und Selbstreflexion
Resilienz entsteht nicht von allein – sie wird aktiv gestaltet. Ein bewusster Umgang mit den Menschen, die du führst, kann den entscheidenden Unterschied machen.
Wie resilient ist dein Team – und wie kannst du es gezielt weiterentwickeln?
Ich bin Nina Friede - leidenschaftlich, engagiert, freiheitsliebend.
Mit meinen Workshops, Trainings und Coachings verhelfe ich Führungskräften zu mehr mentaler Gesundheit



Vielen Dank für diesen wertvollen und zum Nachdenken anregenden Artikel. Die Art und Weise, wie Sie das Thema behandeln, ist sehr einfühlsam. Es hat mich daran erinnert, dass die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, der Schlüssel zu effektiver Kommunikation und tiefen Beziehungen ist. Um das compreender as emoções dos outros zu verbessern, muss man zuerst die eigene Wahrnehmung verstehen. Ein Online-Empathietest war für mich ein faszinierendes Werkzeug, um genau das zu tun.
Vielen Dank für diesen wunderbar einfühlsamen und gut geschriebenen Artikel. Die Art und Weise, wie das Thema beleuchtet wird, ist sehr wertschätzend. Das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, die eigene Persönlichkeit und Veranlagung zu verstehen und zu akzeptieren. In unserer lauten Welt ist es für manche Menschen eine besondere Herausforderung, im Gleichgewicht zu bleiben. Ich habe vor kurzem einen sehr aufschlussreichen Test für Hochsensibilität (HSP) online gemacht. Er hat mir geholfen, viele meiner Eigenheiten nicht als Schwäche, sondern als Merkmal zu sehen. Eine sehr bestärkende Erfahrung.